Hauptausschuss des DJK Landesverbandes Bayern 2025 in Nürnberg

Am 11. Oktober 2025 fand der Hauptausschuss des DJK Landesverbandes Bayern im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg statt. Den feierlichen Auftakt bildete ein gemeinsamer Wortgottesdienst, der die Anwesenden auf die Sitzung einstimmte.

Im Anschluss eröffnete Landesverbandspräsident Martin Götz die Sitzung, begrüßte die Teilnehmenden herzlich und gedachte der verstorbenen Mitglieder Ludwig Grau, Toni Linsmeier und Dr. Hans Wagenhammer. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgte der Bericht des Präsidenten, in dem er insbesondere die positive Mitgliederentwicklung hervorhob: Die bayerischen Diözesanverbände konnten im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 4.498 Mitgliedern verzeichnen – ein erfreuliches Wachstum von 2,1 Prozent.

Weitere Themen waren die politische Lobbyarbeit, die Bischofsbesuche sowie die Landeswallfahrt, die in Kooperation mit dem DJK-Diözesanverband Bamberg durchgeführt wurde.

Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war der Kassenbericht. Kassenprüfer Herbert Schröder bescheinigte dem Landesverband eine ordnungsgemäße Haushaltsführung, sodass das Präsidium für das Jahr 2024 einstimmig entlastet werden konnte. Auch die Etatplanung für 2026 wurde im Rahmen der Sitzung vorgestellt und diskutiert.

Die Delegierten der Diözesanverbände stellten anschließend in ihren Berichten die Highlights und Lowlights des vergangenen Jahres vor.

Zudem befassten sich die Delegierten mit dem Forderungspapier des DJK Landesverbandes an die Politik sowie mit dem Beitritt zum Bündnis „Bildungszeit für Beschäftigte in Bayern“. Das Bündnis setzt sich für eine gesetzliche Regelung zur bezahlten Bildungsfreistellung zur Qualifizierung ehrenamtlicher Tätigkeiten ein.

Zum Abschluss richteten die Teilnehmenden den Blick auf die kommenden Veranstaltungen des Landesverbandes. Martin Götz dankte allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Mit den besten Wünschen für die Heimreise endete der diesjährige Hauptausschuss.