djk logo lv bayern header

Einladung zur 
43. DJK Landesmeisterschaft im Sportkegeln 2022
am 26.08.2023.

 

 

 

Austragungsort:
Münchener Kegelverein
Säbener Str. 49
81547 München
Tel.: 089/6928526

Die Startgebühren betragen in diesem Jahr:
Frauen: 35,00 € pro Mannschaft
Männer: 50,00 € pro Mannschaft
Das Startgeld bitte beim Start bar bezahlen.
Wer gemeldet hat und bis zum 01.08.2023 keine Absage erteilt und nicht antritt, muss das Startgeld trotzdem bezahlen.

Teilnehmer ab 50 Jahre dürfen mit der Lochkugel spielen.
Spielberechtigt sind nur DJK-Mitglieder die das alleinige Startrecht für einen DJK-Verein besitzen und dies durch einen gültigen Spielerpass des zuständigen Fachverbandes DKBC und DCU nachweisen können. Jeder DV kann 1 Damenmannschaft und die ersten drei Plätze vom Vorjahr dürfen eine zusätzlichen Damenmannschaft stellen. Bei den Damenmannschaften stellen wir auf 4er-Mannschaften um. Bei den Herrenmannschaften kann ebenfalls jede DV eine Mannschaft stellen und auch da dürfen die ersten drei Plätze eine zusätzliche Mannschaft stellen.

Die Siegerehrung findet im Anschluss der Wettkämpfe statt

Meldeschluss: 31.07.2023

Am Dienstag, den 23. und Mittwoch, den 24. Mai 2023 fand im Exerzitienhaus Leitershofen (im Bistum Augsburg) die Tagung der hauptberuflichen DJK-MitarbeiterInnen Bayern 2023 statt.

Die Tagung findet jährlich (unter Leitung von Carina Hoffmann, Geschäftsführerin DJK-Landesverband Bayern) statt (2022 in Bamberg und 2024 in München und Freising) und dient zur Kommunikation und Festlegung von diözesanverbands-übergreifenden Themen. So standen diesmal folgende Punkte auf der Agenda:

Tag 1:
- DJK-Vereinsmanager- und Übungsleiter-Ausbildung,
- CLOUDbasiertes Arbeiten in den Geschäftsstellen,
- mögliche Satzungsänderungen auf Bundesebene mit Auswirkungen auf den Landesverband und die Diözesanverbände.

Tag 2: 
- DJK-Bildungsverständnis,
- Berichte aus den Diözesanverbänden (best practice) und
- Aktuelles aus dem DJK-Bundes- und Landesverband (mit Erfahrungsaustausch).

Alles in Allem eine gelungene Tagung mit wertvollen Informationen für alle TeilnehmerInnen.

Beim 36. DJK-Bundestag in Lübeck steht ein großer Wechsel bevor: Elsbeth Beha, erste Frau im Amt der DJK-Präsidentin kandidiert nicht erneut. Michael Leyendecker aus dem DJK Diözesanverband Trier stellt sich als Kandidat für das Amt des Präsidenten des DJK-Sportverbands zur Wahl. Weitere Präsidiumsämter müssen auf dem Bundetag vom 16.-18. Juni 2023 neu besetzt werden.

Mit der seit 2015 amtierenden DJK-Präsidentin steht ein Wechsel an der Spitze der DJK in Lübeck an. Michael Leyendecker aus dem DJK Diözesanverband Trier hat seine Wurzeln in der DJK. Er war von 2010 bis 2018 Bundesjugendleiter der DJK Sportjugend und Präsidiumsmitglied des DJK-Sportverbands, von 2006 bis 2015 wirkte er als Mitglied der Jugendleitung des DJK Diözesanverbandes Trier. Sein Heimatverein ist die DJK Wissen-Selbach. Zu seinem weiteren sozialen Engagement zählt unter anderem die Vorstandsmitgliedschaft bei der FICEP ("Fédération Internationale Catholique d'Education Physique et sportive"), er war Vorsitzender und Vorstandsmitglied der ENGSO Jugend (European Non Governmental Sports Organisation), brachte sich als Vorsitzender der Deutschen Turnerjugend ein und war Präsidiumsmitglied des Deutschen Turner-Bundes. Leyendecker ist von Beruf Lehrkraft, Pädagogischer Mitarbeiter beim Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten.

Michael Leyendecker sagt: „Die DJK spielt bereits seit meinen Kindesbeinen eine wesentliche Rolle in meinem Leben. Nun möchte ich all diese Erfahrungen zum Wohle des DJK-Sportverbands auf Bundesebene einbringen und kandidiere als Präsident für den DJK-Sportverband. Wir können als kirchlicher Verband mit fast 500.000 Mitgliedern wichtige Impulse setzen, um mit unseren Werten den Glauben erlebbar zu machen und den Menschen nahe zu bringen, die sich in der Institution Kirche nicht mehr heimisch fühlen. Wir rücken den Breitensport und die viel zu unterschätzte Arbeit unserer Vereine für die Gesellschaft, insbesondere auch in den Bereichen Integration und Inklusion, stärker in den Vordergrund und lassen diese nicht durch Debatten über Medaillen überschatten. Ich würde mich sehr freuen, meine vielfältigen sportpolitischen und beruflichen Erfahrungen zum Wohle der DJK Gemeinschaft einsetzen und aus dieser verantwortungsvollen Position heraus den "Sport um der Menschen Willen" mitgestalten zu dürfen.“

Es gibt von Seiten des DJK Landesverbands Bayern einen Antrag für ein weiteres Präsidiumsmitglied auf dem Bundestag 2023. Im Fall der Zustimmung durch die Delegierten kandidiert Jutta Bouschen aus dem DJK Diözesanverband Würzburg für dieses Amt.

Diese weiteren bisherigen Amtsinhaber*innen kandidieren erneut: Volker Lemken (DJK Diözesanverband Köln), Vizepräsident Verbandsentwicklung, Stefani Groß (DV Köln), Vizepräsidentin Recht, Bernd Butter (DV Trier), Vizepräsident Finanzen, DJK-Bundessportwartin Monika Bertram (Speyer), DJK-Bundessportwart Jürgen Funke (DV Essen), Bundessportarzt Dr. med. Jürgen Fritsch (Köln), Elisabeth Keilmann (DV Essen), Geistliche Bundesbeirätin und Pfarrer Erhard Bechtold (DV Freiburg), Stellv. Geistlicher Bundesbeirat.

Der ausrichtende DJK Diözesanverband Hamburg erwartet an die 300 Delegierte in Lübeck.

 

Quelle: DJK Sportverband

 Die DJK-Übungsleiterausbildung findet in diesem Jahr in der Diözese Passau statt.
Von 28.04. - 01.05. tra­fen sich die Teil­neh­mer*innen der dies­jäh­ri­gen DJK-Übungs­lei­ter­aus­bil­dung zum zwei­ten Prä­senz­teil im Haus der Jugend in Pas­sau. Die 17 Übungsleiter*innen in spe durchlaufen ein abwechslungsreiches Programm und rüsten sich für ihre Lehrproben Anfang Juni.

Nach der Begrüßung und dem Mittagessen stellten die Teilnehmer*innen "Kleine Spiele" vor, die sie vorbereitet hatten. Anschlie­ßend stand sogleich ein schweiß­trei­ben­des Zir­kel­trai­ning auf dem Pro­gramm, das die Grup­pe mit Bra­vour meis­ter­te.  Anhand von (Sport-)Spielen brachte Referentin Carina Hoffmann den Teilnehmer*innen die "Psychosoziale Entwicklungsphasen" näher. Den Abschluss des Tages bildete die Einheit "Rückenschule". 

Am nächsten Tag bekamen die Teilnehmer*innen durch Siegfried Kapfer (Vorsitzender DV Passau) einen Einblick in die Grundlagen der Leichtathletik. Nach dem Mittagessen ging es mit "Functional Training" weiter. Anschließend brachten Kerstin Mayer (Bildungsreferentin DV Augsburg) und Carina Hoffmann (Bildungsreferentin LV Bayern) den Teilnehmern die koordinativen Fähigkeiten näher. Zum Abschluss des Tages referierte Alois Stadler (Passauer Sportarzt) über Verletzungen im Sport.

Am Sonntag standen unter anderem die Themen "Mentaltraining", "Prävention sexualisierter Gewalt", "Inklusion" und "Neurokinetik" auf dem Programm. 

Für die Teil­neh­mer, die jeden Tag auch einen Mor­gen- und Abend­im­puls vor­zu­be­rei­ten hat­ten, ging am Mon­tag­nach­mit­tag ein anstren­gen­der, aber lehr­rei­cher Kurs zu Ende. Anwen­dung fin­det das Erlern­te bei der fina­len Ver­an­stal­tung Anfang Juni – es ste­hen die Lehr­pro­ben an. Die The­men dafür wur­den in enger Abstim­mung mit den Bil­dungs­re­fe­ren­tin­nen bereits aus­ge­wählt.

Langenfeld/Essen (19.04.2023). Das zwanzigste DJK-Bundessportfest wird vom 22. bis 25. Mai 2026 in Essen durchgeführt. Der DJK Diözesanverband Essen wird Gastgeber für um die 4000 Sportler*innen aus ganz Deutschland sein. Das DJK-Bundessportfest findet im olympischen Rhythmus statt. Es sind die verbandsinternen nationalen Titelkämpfe des katholischen Sportverbandes in Deutschland. Letzter Austragungsort war Schwabach im Jahr 2022. Der ausrichtende Diözesanverband möchte den Schwerpunkt auf den Essener Nord-Westen legen.

Zum DJK Diözesanverband Essen gehören insgesamt 76 DJK-Vereine mit rund 30.000 Mitgliedern. „Ich freue mich, dass der DJK-Diözesanverband Essen erstmalig das größte Sportereignis unseres Verbands veranstaltet. Seit 1950 begeistert diese einzigartige Mischung aus sportlichen Titelkämpfen, Happening und Spiritualität unsere Mitglieder und es ist auch immer wieder ein Erlebnis für Besucher*innen, die die DJK kennenlernen möchten. Die Sportstätten sind durch eine gute Infrastruktur auch für weiter gereiste DJK-Vereinssportler*innen schnell zu erreichen,“ so DJK-Präsidentin Elsbeth Beha.

Hubert Röser, 1. Vorsitzender des DJK-Diözesanverbands Essen, sagt über die Großveranstaltung: „Ich freue mich sehr darüber, dass das Bundessportfest erstmals im Ruhrbistum stattfinden wird. Ich bin sicher, dass wir es gemeinsam mit dem DJK-Sportverband zu einer Veranstaltung machen werden, an die sich die Teilnehmenden gerne zurückerinnern. Nun können wir im Organisationskomitee mit der Arbeit beginnen.“ Für den Essener Diözesanvorstand geht es jetzt darum, die Vereine zu finden, die als Ausrichter der Wettkämpfe in rund 20 Sportarten fungieren wollen – vom Fußball über Leichtathletik bis zu Tennis, Boule und Judo. Außerdem machen es sich die Essener Ausrichter zu Aufgabe, ein attraktives Rahmenprogramm für Sportlerinnen und Sportler sowie Fans und allgemeine Öffentlichkeit auf die Beine zu stellen. „Schließlich soll Essen nicht nur wegen exzellenter Wettbewerbe, sondern wegen toller Stimmung und als attraktive Stadt in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns sehr auf das Bundessportfest.“

Der „DJK-Online-Campus.“ ist ein Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot des DJK-Sportverbandes für seine Mitglieder. Wir bieten verschiedene Seminare und Themenabende für unterschiedliche Zielgruppen vom Sportler*in,  über den Übungsleiter*in/Trainer*in, den Vereinsvorstand bis zum Geistlichen Beirat an.
Wenn Stunden für die DOSB-Lizenzverlängerungen bei Teilnahme angerechnet werden können, finden Sie hierzu einen Hinweis in der Ausschreibung.

Eine Mitgliedschaft in der DJK ist zwingende Voraussetzung für die kostenfreie Teilnahme an den Seminaren.

Es ist möglich, an mehreren Seminaren teilzunehmen! Das Angebot wird ständig aktualisiert.

Zu den Veranstaltungen: https://www.djk-akademie.de/djk-onlinecampus/ 

Termine:

20.05.2023: Thema: „Rehabilitation- und Präventionssport, eine Chance für DJK Vereine!“
Weitere Infos im Handout.
Anmeldungen unter  https://djk.meetingmasters.events/djk_onlineCampus_Rehabilitation/booking?request_locale=de 

19.07.2023: Thema: Gesund genießen - Leichter als man denkt! 
Weitere Infos im Handout
Anmeldungen unter: https://djk.meetingmasters.events/public/djk_OnlineCampus_gesund_geniesen/booking?iframe=false&eventUrl=djk_OnlineCampus_gesund_geniesen

30.09.2023: Thema: „Zeitenwende im Sport“ Vorstellung neuer Felder des Sports, Spielformen und Arten der Bewegung
Weitere Infos im Handout
Anmeldungen unter: https://djk.meetingmasters.events/public/djk_onlineCampus_zeitwende_sport/booking?iframe=false&eventUrl=djk_onlineCampus_zeitwende_sport

Der DJK Landesverband Bayern lädt alle Damen-Fußball-Mannschaften der bayersichen DJK-Vereine ein zum

DJK-Bayernschild-Fußball-Turnier Damen am 09.07.2023

Anmeldungen an DJK Ingolstadt:
Name: Hermann Anspann
Telefon: (0841) 61700 und 0176-47861665
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Preise:
Der Sieger erhält den Pokal für den Bayerischen DJK-Meister (Glastrophäe)
1. Platz Gutschein für ein Gemeinschaftserlebnis für 20 Pers. (Wert 360 €)
2. Platz 15 Trikot mit Flock DJK-Logo und Bayerische DJK-Meisterschaft (Wert ca. 200 €)
3. Platz 1 Satz Trainings-Leibchen und einen Spielball (Wert ca. 100 €)
Jeder weitere Platz erhält einen DJK-Ball!
Diese Preise werden vom DJK LV Bayern gesponsert!

Startgebühren:
Die Startgebühr beträgt 25 Euro. Bei Anmeldung sind 75 Euro zu überweisen, 50 Euro werden bei der Teilnahme zurückerstattet.
Die Startgebühr ist zu entrichten an:
DJK Ingolstadt
Bankverbindung: Sparkasse Ingolstadt Eichstätt, IBAN DE75 7215 0000 0053 4963 29, Verwendungszweck: (Vereinsname) – Startgebühr Bayernschild Damen 2023

Weitere Infos in der Ausschreibung

Der DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising hatte die Delegierten der DJK-Vereine sowie die Mitarbeitenden im Verband für Samstag, 25. März 2023 zum Diözesantag in

das Kultur- und Kongresszentrum Taufkirchen eingeladen. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom lokalen DJK-Verein, dem SV-DJK Taufkirchen.

Im Mittelpunkt stand das Ehrenamt – und das in zweifacher Hinsicht: Zum einen wurden im Rahmen der Wahlen die Ehrenamtlichen gewählt, welche die nächsten vier Jahre die Geschicke des DJK-Sportverbandes leiten. Zum anderen referierte Gastredner Michael Blatz zum Thema Ehrenamtskultur.

Zu Beginn begrüßte Präsident Martin Götz die Teilnehmer und Helmut Betz, der Geistliche Beirat des Diözesanverbands, stimmte die Teilnehmer mit einem bewegenden Geistlichen Impuls ein und gedachte den Verstorbenen.

Danach standen die Grußworte auf der Agenda. Hier kamen folgende Persönlichkeiten zu Wort:

  • Michael Schaub: Vorsitzender des gastgebenden Vereins SV-DJK Taufkirchen,
  • Robert Hintereder: Leiter des Fachbereichs Tourismus & Sport in der Erzdiözese München und Freising,
  • Christiane Lehners: 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Taufkirchen,
  • Elke Baumgärtner: Kreisvorsitzende München-Land beim BLSV,
  • Edmund Mauser: Präsident des DJK-Landesverbandes Bayern und
  • Lisa Keilmann: Geistliche Bundesbeirätin des DJK-Bundesverbandes.

Die Grußworte aller Ehrengäste, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten (so zum Beispiel Kardinal Marx) wurden in einem Geheft zusammengefasst und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Alle Grußworte betonten die wichtige Aufgabe und die herausgehobene Stellung der DJK als Sportverband mit besonderen Aufgaben in Sport und Kirche.

Die Berichte konnten – im Gegensatz zur letzten Veranstaltung im Oktober 2021, die noch stark durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie gekennzeichnet war – auf viele erfolgreich durchgeführte Sitzungen, Turniere, Bildungsveranstaltungen und geistliche Impulse zurückblicken. Beispielhaft sind hier zu nennen:

  • Die Sportlerwallfahrt nach Kloster Andechs 2021,
  • Die Übungsleiter-Ausbildung in Aschau (mit 20 Teilnehmern),
  • diverse diözesane DJK-Meisterschaften (Fußball, Stockschießen und Sportkegeln) sowie
  • die DJK-Vereinsmanager-C Ausbildung (mit 17 Absolventen).

Alle vier Jahre stehen im DJK-Diözesanverband Wahlen an, so auch dieses Jahr. Mit Ausnahme von Sportwartin Steffi Lenk (die ihr Amt berufsbedingt niederlegen musste) stellten sich das gesamte Präsidium zur Wiederwahl. Als neuen Sportwart konnte Klaus Spagl (DJK Sportbund München-Ost) gewonnen werden, der bisher bereits als Fachwart Fußball aktiv war.

Das neue Präsidium stellt sich somit aus folgenden Personen zusammen (im Bild von links nach rechts):

  • Geistlicher Beirat:                  Helmut Betz (DJK München-Haidhausen),
  • Sportwart:                              Klaus Spagl (DJK Sportbund München-Ost)
  • Präsident:                               Martin Götz (DJK Würmtal),
  • Vize-Präsident Finanzen:       Josef Brandl (DJK-SV Oberndorf)
  • Vize-Präsidentin:                    Ulrike Hahn (DJK Sportbund München-Ost),
  • Vize-Präsident:                       Gerald Berger (DJK Traunstein) und
  • Vize-Präsident:                       Konrad Mack (SV-DJK Götting).

DV Vorstand 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach den Wahlen wurde dem Gastgeber – wie beim DJK-Diözesantag üblich – die Gelegenheit gegeben verdiente Mitglieder zu Ehren. Michael Schaub (Vorsitzender SV-DJK Taufkirchen) und Martin Götz ließen folgenden Personen die gebührende Ehre zukommen:

  • Horst Fey:                  DJK-Ehrennadel in Bronze, (Bild rechts)
  • Anton Schonlau:        DJK-Ehrennadel in Bronze und (Bild links)
  • Klaus Heindl:             DJK-Ehrennadel in Gold. (Bild Mitte)

Ehrung SchonlauEhrung HeindlEhrung Fey

 

 

 

 

 

 

 

 

 Nach dem Mittagessen standen – im Gegensatz zum Vormittag – eher ‚leichter verdauliche‘ Punkte auf der Tagesordnung:

  • Michael Blatz referierte zum Thema Ehrenamtskultur. Welche Kultur muss ich pflegen, damit sich Menschen – im Idealfall sogar gerne – in meinem Verein engagieren? Welche Menschen engagieren sich überhaupt? Und wie finde ich diese Menschen? In diesen Aspekten befindet sich aktuell vieles im Wandel.
  • Wie sich das für einen Sportverband gehört standen danach Sportvorführungen der DJK-Vereine auf dem Plan:
    • Die Taekwondo-Abteilung der SV-DJK Taufkirchen und
    • der DJK-Tanzsportverein Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

 

Das Ende der Veranstaltung bildete der Dank des Präsidenten an alle Delegierten, Fachwarte, Beauftragten und Gäste für das Kommen und die aktive Beteiligung/Mitarbeit im DJK-Diözesanverband und der Reisesegen der Geistlichen Bundesbeirätin Lisa Keilmann.

Nach der sehr gut angelaufenen ersten Auflage der Online-Ausbildung zum DJK-Vereinsmanager-C, wird im Herbst 2023 die zweite Auflage  starten.

Die Besonderheit dieser bundesweiten VM-Ausbildung besteht darin, dass sie online -via EduBreak - und größtenteils als selbstlernende Ausbildung durchgeführt wird. Durch verschiedene thematische Lernblöcke werden die Teilnehmenden mit den wesentlichen Bausteinen vertraut gemacht, die zur erfolgreichen und zukunftsweisenden Vereinsführung notwendig sind.

Im Laufe der Lernphase finden fünf Webinar-Tage, jeweils von 9:00-16:00 Uhr statt. Zudem werden zu den verschiedenen Themenblöcken, welche selbstlernend erarbeitet werden, eineinhalb stündige Webinar-Abende durchgeführt.

Im Laufe der VM-Ausbildung werden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt:

Führung im Verein, Techniken für Vereinsmanager, Veranstaltungs- und Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen, Vereinsrecht und Haftung, Strukturen im Sport, Vereinsverwaltung, Prävention sexualisierter Gewalt sowie Marketing im Sport.

Abschließend wird eine Lernerfolgskontrolle durchgeführt und die Teilnehmer*innen fertigen ein selbstgewähltes Abschlussprojekt an. Im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme wird die DOSB-Vereinsmanager-C-Lizenz ausgestellt.

Weitere Infos in der Ausschreibung!
Hier gehts es direkt zur Anmeldung: https://form.jotform.com/230734513138047

Nachdem die erste Online-Ausbildung zum Sport&Spirit Coach Ende Januar 2023 erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der Kurs im Herbst 2023 noch einmal angeboten.

Die Ausbildung ist ein Angebot für interessierte Menschen aus Vereinen und Verbänden, die sich eine Basiskompetenz erarbeiten wollen, um für ein werteorientiertes geistliches Leben im Verein einzustehen. So lernten sie z.B. einen geistlichen Impuls zu gestalten, bewegte und bewegende Gottesdienste zu feiern und viel über sich und ihren Glauben zu sprechen. 

Der Kurs ist digital, aber dennoch praxisorientiert. In fünf Einheiten geht es zunächst um theoretische Grundlagen, dann aber auch um die konkrete Umsetzung. Zu einzelnen Themen werden kleine Eigenbeiträge erarbeitet, Hausarbeiten oder Gruppenarbeit in Break-Out Sessions. Es gibt eine große Methodenvielfalt, auch mit Bewegungseinheiten. Hilfreiche Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Zu den Inhalten gehören folgende Themen:

•    Die Sehnsüchte der Menschen

•    Biblische Grundlagen und das christliche Menschenbild

•    Spirituelle Impulse: Wie gestalte ich einen Impuls (mit Bewegung)

•    Liturgie/Wort-Gottes-Feier

•    Tipps zur Gesprächsführung – Reflexion

Geleitet wird der Kurs von Elisabeth Keilmann, Uli Krauß, Dani Otto und Andreas Strüder.

Termine

Info-Abend: Do, 28.09.2023 (18:00 - 20.30 Uhr)

Do, 26.10.2023 (18:00 - 20:30 Uhr)

Sa, 11.11.2023 (10:00 - 16:00 Uhr)

Do, 23.11.2023 (18:00 - 20:30 Uhr)

Do, 11.01.2024 (18:00 - 20:30 Uhr)

Fr, 26.01.2024 (17:00 - 21:00 Uhr)

Anmeldung zum Info-Abend per Mail bis zum 22.09.2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kosten für die Ausbildung: 30,-€

Möglichkeit zur Lizenzverlängerung.

Hier geht es zur Ausschreibung!

Am Samstag, den 11.03.2023 fand der Abschlusstag der Ausbildung zum Vereinsmanager-C statt.

Die Besonderheit dieser bundesweiten Vereinsmanager-Ausbildung bestand darin, dass sie erstmals online - via EduBreak - und größtenteils als selbst lernende Ausbildung durchgeführt wurde.
In zwei Ausbildungsblöcken wurden die Teilnehmenden mit den wesentlichen Bausteinen vertraut gemacht, die zur erfolgreichen und zukunftsweisenden Vereinsführung notwendig sind.

Herzlichen Glückwunsch allen 16 neuen Vereinsmanagerinnen und Vereinsmanagern!
Von den insgesamt 16 Teilnehmer*innen kommen 13 aus dem Landesverband Bayern aus 6 Diözesanverbänden.
Folgende Vereine dürfen sich über ihre frischgebackenen Vereinsamanger*innen freuen:

DJK Unterweißenbrunn und DJK Rieden  (DV Würzburg)
DJK Fasangarten, DJK Würmtal, DJK München-Haidhausen, DJK Oberndorf, VfL Egenburg (DV München Freising)
DJK Windischeschenbach (DV Regensburg)
DJK Nürnberg-Eibach (DV Eichstätt)
FSG/DJK Gunzendorf (DV Bamberg)
TC Augsburg (DV Augsburg)

Besuch der Grabstätte anlässlich des 10-jährigen Todestages des ersten katholischen Olympiapfarrers.

Als erster katholischer Olympiapfarrer Deutschlands war er bei den Olympischen Spielen 1972 in München im Einsatz, baute die Pfarrei Frieden Christi im Olympiadorf auf und begleitete danach die Wintersportler bei ihren Olympischen Spielen, zuletzt 1992 in Lillehammer. Zusammen mit dem ehemaligen Geistlichen Beirat des DJK-Sportverbandes, Pfarrer Paul Jakobi,  war Karlheinz Summerer über Jahrzehnte wegweisend in der katholischen Sportarbeit und setzte Maßstäbe für eine Ethik im Sport.

Am 2. März 2023 besuchte Martin Götz (Vizepräsident DJK Landesverband), Konrad Mack (Vizepräsident DV München-Freising), Markus Schuster (Geschäftsführer DV München-Freising) und Helmut Betz (geistlicher Beirat DV München-Freising) zusammen mit der Gemeinde Frieden Christi (Msg. Martin Cambensy) das Grab von Pfarrer Summerer auf dem Nordfriedhof, um diesem zu gedenken.
Im Anschluss fand - ganz im Sinne von Karlheinz Summerer - ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und Kuchen in der Gaststätte ZUM BRUNNWART statt.

Karlheinz Summerer-Preis:
Der Karlheinz Summerer-Preis wird alljährlich von DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising für Gruppen, Abteilungen oder auch Vereine ausgeschrieben, die sich in besonderem Maße um die Verwirklichung der DJK-Leitideen verdient gemacht haben:
- 2018: DJK-SG Ramsau
- 2019: TSV 1954 - DJK München und
- 2020: DJK-SV Oberndorf.
Für das Jahr 2021 werden noch Bewerbungen für den mit 1.000 € dotierten Preis entgegengenommen.

­