djk logo lv bayern header

Aufgrund von Corona war zu Beginn des Jahres lange unklar, ob und vor allem wie der diesjährige Lehrgang zur Übungsleiter-C-Ausbildung stattfinden kann.

Doch pünktlich zum Vorlaufseminar wurde das Beherbergungsverbot aufgehoben und so trafen sich von 11. bis 13. Februar 19 angehende Übungsleiter aus insgesamt elf verschiedenen DJK-Vereinen im Berufsbildungswerk DON BOSCO in Aschau am Inn zum ersten Teil des DJK-Übungsleiter-Lehrgangs. Auf der Agenda des ersten Wochenendes standen unter anderem die Themen: Warm-Up & Cool-Down, Erlebnissport/-pädagogik, Informationen zur DJK, Flag-Football, Strukturen des organisierten Sports und Kindersport.

Vor dem zweiten Präsenzteil absolvierten die Teilnehmer*innen von 04.03. – 02.04.2022 eine Online-Lehrphase über die Lernplattform Edubreak. Zu Themengebieten wie z.B. Aktiver und Passiver Bewegungsapparat, Sport und Ernährung, Trainingslehre oder Methodik und Didaktik bearbeiteten sie verschiedene Aufgaben. Neben den Aufgaben zählten 3 Webinare zur Online-Lernphase.

Vom 21. – 24. April fand dann der zweite Präsenzteil der Ausbildung in Aschau am Inn statt. Das Referententeam des DV München-Freising um Markus Schuster und Herbert Obele wurde dabei tatkräftig von der Sportwartin des DV München-Freising Steffi Lenk, Bildungsreferentin aus dem DV Augsburg Kerstin Mayer und Landesgeschäftsführerin Carina Hoffmann unterstützt. Themen dieser Präsenzphase waren untern anderem: Prävention sexualisierter Gewalt, Koordination Leichtathletik, Kinder stark machen, Inklusion, Neurokinetik, Mentaltraining, und Circuittraining. Zum Abschluss der Präsenzphase erklärte Herbert Obele den methodischen Aufbau einer Übungsstunde am Beispiel des Korblegers im Basketball. Bevor es an die Heimreise ging, wurden die Lehrprobenthemen vergeben.

Am 15.06. startete schließlich der letzte Teil des Lehrgangs in Aschau am Inn. Nach einer kurzen Begrüßung ging es gleich sportlich los: Es stand Fußball auf dem Programm. Nach dem Mittagessen gab Referentin Carina Hoffmann (LV Bayern) einen Einblick in das Thema "Helfen und Sichern" und "Turnen". Im Anschluss probierten sich die Teilnehmer*innen an Ultimate Frisbee. Der Tag endete mit der Unterrichtseinheit "Zeitmanagement". Am Donnerstagvormittag vermittelte Referent Simon Marschall den Teilnehmer*innen die Thematik „Gruppenpädagogik“. Bevor es am späten Nachmittag an die Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte für die Vorbereitung der schriftlichen Prüfung ging, absolvierten die Teilnehmer*innen zwei Unterrichtseinheiten „Volleyball“.

Am Freitag stand dann die schriftliche Klausur bevor. Alle 20 Teilnehmer*innen meisterten diese mit Bravour. Nach dem Mittagessen starteten die ersten praktischen Lehrproben: Neben einigen gymnastischen Lehrproben, wurden auch Lehrproben in den Bereichen Volleyball und Kinderturnen gezeigt. Die restlichen Lehrproben wurden am Samstag durchgeführt. Hierbei durften die Sportler*innen ein sehr abwechslungsreiches Programm genießen: von Fußball über Ausdauerlaufen, Tanzen, Badminton, Basketball, Stabgymnastik bis hin zu Selbstverteidigung wurden die Teilnehmer*innen ordentlich gefordert. Nachdem alle 20 Teilnehmer*innen auch ihre praktische Lehrprobe mit Erfolg bestanden hatten, fiel die Anspannung sichtlich ab. Zur Feier des Tages ließ die Gruppe den Tag beim Burger Essen ausklingen.

Nach einer kurzen Nacht begann der letzte Tag des Lehrgangs mit einem Gottesdienst in der Kapelle. Mit einem selbstgestalteten Impuls der Teilnehmer*innen ließen sie gemeinsam mit dem Lehrgangsteam die Ausbildung Revue passieren.  

Mit vielen Eindrücken, neuem Wissen, neuen Freunden und selbstverständlich einem ordentlichen Muskelkater wurde der Lehrgang mit der DOSB-Übungsleiter-C-Lizenz für Breitensport in den Händen beendet.

Carina Hoffmann, DJK LV Bayern

Im Rahmen eines feierlichen Festaktes erhielten verdiente Persönlichkeiten der bayerischen Turn-, Sport- und Schützenvereine, sowie des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbands Bayern in Regensburg im marinaforum die Ehrenmedaille für besondere Verdienste um den Sport in Bayern. Innen- und Sportminister Joachim Herrmann würdigte in seiner Festrede die Leistung der 48 Geehrten. Ohne „Vereinsmeier“ geht es nicht im Sport, so Herrmann. „Heute werden nicht die sportlichen Spitzenleistungen ausgezeichnet, sondern diejenigen, die für das Engagement darum herum verantwortlich sind.“  „Es ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen, den heute Geehrten, die in ihren Vereinen und Bezirken oftmals im Hintergrund fantastische Arbeit für die Gesellschaft leisten, für Ihr herausragendes Engagement zu danken! Sie alle leisten einen unschätzbar großen Beitrag dafür, vieles gäbe es nicht, wenn es Sie nicht gäbe, so der Minister. 
Die Ehrenmedaille ist ein Zeichen der Anerkennung und des Danks für die Ehrenamtlichen in den rund 17.000 bayerischen Turn-, Sport- und Schützenvereinen. Die Auszeichnung macht deutlich, wie vielfältig die Aufgaben der Ehrenamtlichen im Vereinsleben sind. Unter den Persönlichkeiten wurden auch vier Funktionäre aus DJK-Vereinen geehrt, die sich durch langjähriges ehrenamtliches Engagement Verdienste erworben haben:

Martin Götz DJK Würmtal und Vizepräsident des DJK Landesverbandes Bayern

Dominik Friedrich DJK SB München

Adolf Witschital DJK Eging am See

Brigitte Brand FC/DJK Weißenburg

 

Der DJK Landesverband Bayern gratuliert zur Auszeichnung und dankt für den unermüdlichen Einsatz! 

Nach zwei Jahren Pause konnte von 30.05. - 01.06.2022 endlich wieder ein hauptamtliches Treffen im Landesverband Bayern stattfinden. Die Freude über das persönliche Treffen im Bistumshaus St. Otto in Bamberg war sehr groß.

Im ersten Block der Tagung beschäftigten sich die Mitarbeiter*innen mit den Themen DOSB-Lizenz, Übungsleiter- und Vereinsmanager-Ausbildung. Im Anschluss ging es um das Thema Vereinskontakte.

Am zweiten Tag stand die dritte Säule der DJK - der Glaube - im Mittelpunkt. Die Moderatoren Uli Krauß aus dem DV Augsburg und Herbert Schröder aus dem DV Bamberg gaben den Teilnehmer*innen einen Einblick in das Thema "DJK-Impulse". Weiteres Thema des Tages waren die Berichte aus den einzelnen Diözesen und aktuelle Informationen aus dem DJK Landes- und Bundesverband.

Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz: Die Verwaltungsfachkraft des DV Bamberg Gabi Gaugel führte ihre Kolleg*innen durch die Bamberger Innenstadt: Neben einigen Sehenswürdigkeiten wie dem Dom und dem Rathaus, zeigte sie uns die ehemalige Fischersiedlung „Klein Venedig". Der Spaziergang endete im "Spezi-Keller", wo die Hauptamtlichen bei einem Essen und einer tollen Aussicht den Abend ausklingen ließen.

Zum Abschluss des Seminars stand am Mittwoch das Thema „Findung und Gewinnung von Ehrenamtlichen im Verband und im Verein" auf der Tagesordnung. Nach einer abschließenden Reflexion und dem gemeinsamen Mittagessen endete das 3-tägige Seminar. Im nächsten Jahr werden sich die Hauptamtlichen im Bistum Augsburg treffen.

Liebe junge Erwachsene der DJK,

wir freuen uns sehr, dass die Deutsch-Französische Kooperation wieder entflammt! Wir beginnen ein neues, mehrjähriges Projekt und den Startschuss dazu liefert die Deutsch-Französische Jugendbegegnung vom 15.-21.08.2022 in München. Parallel zu den European Championships 2022.

Wir wollen eurer Engagement fördern und fordern! Ihr dürft euch an der Jugendbegegnung in München individuellen Projekten widmen, die ihr über die Jahre bis 2024 in Kleingruppen ausarbeiten könnt. Im Olympischen Jahr 2024 wird eine weitere Jugendbegegnung in Paris stattfinden und ihr könnt Teil des Olympischen Jahres sein. An der Jugendbegegnung 2024 können eure Projekte präsentiert, evaluiert und konstruktiv in der Gesamtgruppe erweitert werden, sodass sie Anwendung in den beiden Verbänden finden. Ihr werdet bei den Projekten intensiv von Hélène (FSCF) und Lara (DJK Sportjugend) betreut werden.

Es gibt ständig die Möglichkeit, dass die Projektgruppen erweitert werden. Wenn ihr also engagierte Jugendliche kennt, die gerne mitmachen wollen, meldet euch!  Ziel ist es, mit möglichst vielen jungen Erwachsenen aus der DJK und vom FSCF und tollen Projekten, den DJK Spirit im Olympischen Jahr 2024 nach Paris zu bringen.

In München werdet ihr Näheres erfahren und eine wundervolle gemeinsame Zeit mit vielen attraktiven Aktivitäten und Workshops erleben.

Unter diesem Link findet ihr weitere Informationen zum Jugendaustausch: https://djk-sportjugend.meetingmasters.de/jugendaustausch?request_locale=de

Und hier geht es direkt zur Anmeldung, wenn ihr zwischen 17 und 23 Jahren alt seid: https://djk-sportjugend.meetingmasters.de/jugendaustausch/booking?request_locale=de

Wir freuen uns auf euch!

Die DJK Sportjugend

001002

Langenfeld/Schwabach (09.05.2022). Das 19. DJK-Bundessportfest vom 3. bis 6. Juni 2022 steht kurz bevor, die Spannung steigt. Zeit, sich über den DJK-Sportverband und seine größte Sportveranstaltung mobil per Smartphone zu informieren. Zum DJK-Bundessportfest werden 2.500 Teilnehmer*innen und Fans in Schwabach erwartet.

In den folgenden 15 Sportarten finden die bundesweiten Titelwettkämpfe anlässlich des DJK-Bundessportfestes statt und bringen einen Hauch von Olympia nach Schwabach: Badminton, Boule, Cricket, Darts, Faustball, Fußball, Gymnastik und Tanz, Handball, Leichtathletik, Rhönradturnen, Schach, Schwimmen, Tischtennis und Turnen.

Am Samstag, 04. Juni 2022 findet im Rahmen des Bundessportfestes am Marktplatz eine Sport- und Spaßmeile für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Bühnenprogramm und vereinsangeboten statt. Besondere Höhepunkte sind der Festgottesdienst am Samstagabend mit Bischof Dr. Gregor Maria Hanke und die Abschlussfeier am Sonntag (05.06.) mit der BAYERN 3-Band.

Wer im Bereich DJK-Neuigkeiten immer aktuell bleiben möchte und keine Newsmeldung zum 19. DJK-Bundessportfest verpassen will, sollte sich die App des DJK-Sportverbands auf sein Handy holen.

Die App „DJK-Sportverband" ist sowohl für Android- als auch für iOS-Smartphones erhältlich und steht in den jeweiligen Stores zum Download bereit. Realisiert wurde die mobile Anwendung im Zuge der Aktion „1000 Apps für 1000 Vereine" mit dem Softwareunternehmen vmapit GmbH, das zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bereits die Sportdeutschland Vereins-App umsetzt. Die App gibt es seit 2016, durch den groß angelegten Relaunch bündelt sie viele neue Funktionen. 

Dazu gehören unter anderem eine interaktive Karte zu den Sportstätten des 19. DJK-Bundessportfestes, ein Newsticker und Chat mit Videofunktion, Programminformationen, Kontaktdaten, ÖPNV Informationen, Ergebnisse und Fotos zum Event.

Über ein Fan-Reporter-Modul kann jede*r Meldungen zu aktuellen Sportveranstaltungen zusammen mit einem Foto veröffentlichen. Informationen rund um den DJK-Sportverband, sowie regelmäßige Impulsthemen über Push-Benachrichtigungen bleiben erhalten. In den Stores ist die neue App unter dem Sucheintrag „DJK-Sportverband" zu finden.

Die Wettbewerbe im Basketball, Bogenschießen, Judo, Sportschießen, Stockschießen, Tennis und Volleyball können leider nicht stattfinden, da es in einigen Wettbewerben zu wenige Anmeldungen gab. Die Gründe dafür sind vor allem von den Fachverbänden angesetzte Nachholtermine im Ligaspielbetrieb und für Relegationsspiele, an denen die DJK-Mannschaften teilnehmen müssen. Zudem gab es insbesondere im Bereich der Mannschaftssportarten die Sorge, wegen möglicher Corona-Erkrankungen die benötigte Spieler*innenanzahl nicht zu erreichen. Für die Vereine spielen auch die stark gestiegenen Kosten für Mietfahrzeuge zur Anreise von kleinen Gruppen eine Rolle.

DJK-Vereine, die in der App verlinkt werden möchten, können sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

 

Quelle: DJK Sportverband

Die DJK Sportjugend des Landesverbandes Bayern lädt ein zum DJK-Sommercamp.

Es erwartet euch ein tolles Wochenende voller Spaß und Spannung, bei dem ihr neue Leute kennenlernt und den Abend gemeinsam gemütlich ausklingen lasst. Das Haus gibt uns unendlich viele Möglichkeiten Gemeinschaft und Sport im Sinne der DJK zusammen zu erfahren. Ob beim Bogenschießen oder Klettern, beim Schwimmen oder zahlreichen anderen Aktivitäten werden wir zusammen mit euch über uns hinauswachsen.

Wann: 16.06. – 19.06.2022

Wo: Sportcamp Nordbayern in Bischofsgrün

Wer: Für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren

Kosten: DJK-Mitglieder: EUR 80,-; Nichtmitglieder: EUR 100,- (für Übernachtung, Vollpension, Outdoorprogramm, pädagogische Betreuung)

 

Ausschreibung

Hier gehts zur Anmeldung: https://form.jotform.com/213332875770358 

Langenfeld (25.04.2022). In einer Zeit, in der Geflüchtete aus der Ukraine dringend Unterstützung benötigen, motiviert der DJK-Sportverband und lobt einen Preis für DJK-Vereine aus, die sich für Menschen aus der Ukraine engagieren. 

Bundesweit ist die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland sichtbar.
Auch DJK-Sportvereine in ganz Deutschland engagieren sich bei der Aufnahme, der Unterbringung, der Eingliederung, der Unterstützung und dem gelingenden Ankommen und Wohlfühlen.
„Das ist gelebte Nächstenliebe und Gastfreundschaft, die für die DJK ein grundsätzlicher Auftrag ist, orientiert an ihrem Leitbild Sport um der Menschen willen. Dieses vorbildliche Agieren, diese geschäftsinteressenlose Hilfe möchten wir anerkennen und mit einer Anerkennung des Ukraineengagements 2022 für zehn DJK-Vereine würdigen", sagt Elsbeth Beha, Präsidentin des DJK-Sportverbands.
 
Zehn DJK-Vereine erhalten den mit jeweils 500,00 € dotierten DJK-Engagementpreis für ihren Einsatz für Geflüchtete aus der Ukraine. Diese gesonderte Preisverleihung findet statt im Jahr 2023 jeweils im Umfeld des geehrten DJK-Vereins vor Ort unter Beteiligung des DJK-Präsidiums.
Die Teilnahme an der Auswahl der preiswürdigen Vereine ist durch Darstellung mit Bild und einem Kurzbericht über das gezeigte Engagement zu richten an:

DJK-Sportverband e.V.
Zum Stadtbad 31
40764 Langenfeld/Rheinland
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über die zehn preiswürdigen Vereine entscheidet das DJK-Präsidium.
Einsendeschluss ist der 30.06.2022, die Bekanntgabe der Juryentscheidung findet am 15.9.2022 statt.

 

Quelle: DJK Sportverband

Vom 21.04. - 24.04.2022 fand der erste Präsenzteil der diesjährigen Übungsleiter-C-Ausbildung in Aschau am Inn statt.

Im März absolvierten alle Teilnehmer*innen bereits eine Online-Lernphase über Edubreak. Nun war die Freude groß, endlich alle persönlich kennenzulernen.

Das Referententeam des DV München/Freising um Markus Schuster und Herbert Obele wurde dabei tatkräftig von Bildungsreferentin aus dem DV Augsburg Kerstin Mayer und Landesgeschäftsführerin Carina Hofmann unterstützt.

Nach der Begrüßung und dem Mittagessen stellten die Teilnehmer*innen "Kleine Spiele" vor, die sie vorbereitet hatten. Danach stand das Thema "Koordinative Fähigkeiten" auf dem Programm. Zum Abschluss des Tages brachte Referentin Kerstin Mayer aus dem DV Augsburg die Teilnehmer*innen mit dem Thema "Prävention sexualisierter Gewalt" in Kontakt.
Der zweite Tag startete mit Leichtathletik. Die Teilnehmer*innen probierten sich an Weitsprung, Werfen und Sprinten aus. Nach dem Mittagessen ging es mit zwei Unterrichtseinheiten "Kinder stark machen" weiter. Danach brachte Referentin Kerstin Mayer den Teilnehmer*innen das Thema "Inklusion" näher. Anschließend erhielten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Neurokinetik. Referentin Steffi Lenk aus dem DJK DV München-Freising demonstrierte an komplexen Übungen, wie bewegtes Gehirntraining funktioniert. Den Abschluss des Tages bildete die Unterrichtseinheit "Sportverletzungen".
Der Samstag starte mit einem theoretischen Input über Mentaltraining. Danach ging es in der Sporthalle mit funktionellem Training und Rückenschule weiter. Bevor die Teilnehmer*innen zum Abschluss des Tages ein schweißtreibendes Zirkeltraining absolvierten bekamen sie einen Einblick in das Thema Dopingprävention.
Am letzten Tag demonstrierte Referentin Carina Hoffmann vom DJK Landesverband Bayern wie man Ausdauer spielerisch verbessern kann. Im Anschluss erklärte Herbert Obele (DJK DV München-Freising) den methodischen Aufbau einer Übungsstunde am Beispiel des Korblegers im Basketball. Bevor es an die Heimreise ging, wurden noch die Lehrprobenthemen vergeben.
Mit voller Freude blicken wir nun dem zweiten Präsenzteil des Lehrgangs entgegen. Dieser findet von 15.06. - 19.06.2022 statt.

Die DJK Würmtal sucht zum 1. August oder 1. September 2022 eine neue Geschäftsführung.

Geschäftsführer Würmtal

57 Tage vor dem Start des 19. DJK-Bundessportfestes vom 3. bis 6. Juni 2022 in Schwabach gehen die Vorbereitungen in die heiße Phase. Die Menschen aus Schwabach und Umgebung sind gefragt: Die DJK sucht Volunteers!

Um die 2.500 Sportler*innen werden über die Pfingsttage zu den bundesweiten Titelkämpfen des katholischen DJK-Sportverbands erwartet und bringen einen Hauch von Olympia nach Schwabach.

„Der Beginn des Sportfestes rückt immer näher und wir freuen uns auf alle Sportler*innen und Besucher. Aber es werden auch viele Unterstützer*innen und Helfer*innen benötigt“, sagt Bernhard Martini, Präsident des DJK-Diözesanverbandes Eichstätt.
Ein solches Event, für Menschen mit und ohne Behinderung, lässt sich allerdings nicht ohne ehrenamtliche Helfer*innen stemmen. Neben den Mitgliedern der 52 DJK-Vereine im DJK Diözesanverband Eichstätt sind auch die Bürger*innen aus Schwabach und Umgebung aufgerufen, sich als Volunteers an den inklusiven Meisterschaften zu beteiligen.

IT-Service, Logistik, Hallenbetreuung, Besucherservice und vieles mehr - die Einsatzmöglichkeiten sind breit gefächert. „Natürlich wartet viel Arbeit auf die Volunteers. Aber hier können sich die Menschen mit ihren Talenten einbringen, hinter die Kulissen einer Sportveranstaltung blicken und gemeinsam etwas Großes auf die Beine stellen“, sagt Maren Barfknecht, die im Organisationsteam für die Volunteers zuständig ist. Stephanie Hofschlaeger, Generalsekretärin des DJK-Sportverbands, ergänzt: „Für unsere Volunteers ist das Mitwirken am DJK-Bundessportfest zumeist eine positiv prägende Erfahrung. Nur so gelingt es uns, dieses einmalige Erlebnis aus Sport, Gemeinschaftserlebnis und gelebtem Glauben seit 1950 erfolgreich durchzuführen.“

Für die Mitarbeit beim DJK Bundessportfest 2022 erhält jeder Volunteer kostenfreie Übernachtung und Verpflegung während des Einsatzes und sie werden mit einer Trainingstasche und T-Shirts für ihre Tätigkeit ausgestattet. Als  Übernachtungsmöglichkeit steht eine Schule vor Ort zur Verfügung. Es dürfen sich ALLE Interessierte ab dem vollendeten 18. Lebensjahr melden. Anmeldeschluss ist spätestens der 20. April 2022.

Besonders für junge Menschen, die sich beruflich noch orientieren, bietet das DJK-Bundessportfest die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Ein Helferzeugnis kann auch bei einer Bewerbung von Vorteil sein.
Ausführliche Informationen zum Volunteerprogramm gibt es auf der Webseite zum Bundessportfest www.djk-bundessportfest.de.

Hier geht es zur Ausschreibung.

DJK-Sportverband, Bundesgeschäftsstelle
Alexandra Schüttler

Martin Nörl (DJK-SV Adlkofen) gewinnt als erster Deutscher den Snowboardcross-Gesamtweltcup! Herzliche Glückwünsche zur hervorragenden Leistung!!

Mehr dazu unter: https://www.br.de/nachrichten/sport/nach-olympia-frust-martin-noerl-gewinnt-gesamtweltcup,T0eeJtw

Lasst uns für den Frieden laufen!

Langenfeld (11.03.2022). Der DJK-Sportverband bezieht Stellung gegen den Krieg in der Ukraine. Angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine ruft der DJK-Sportverband zur Solidarität, Spenden und zu Gebeten für den Frieden auf.

In der Ukraine herrscht Krieg. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Besonders Kinder und Jugendliche leiden darunter. Jede klare Positionierung hilft, jedes Symbol der Solidarität, ob im Großen oder Kleinen.  

 „Als DJK-Sportverband solidarisieren wir uns mit der Ukraine. Mit unserem Leitmotiv „Sport und der Menschen Willen" stellen wir die Menschen in den Mittelpunkt. Der DJK-Sportverband möchte helfen und nicht einfach nur zusehen. Deshalb möchten wir für den vom DJK Diözesanverband Essen unterstützten Lauf von „Virtuell runners“ werben, der dringend notwendige Spenden für die Ukraine sammelt,“ sagt DJK-Präsidentin Elsbeth Beha. 

Im vergangenen Jahr hat der DJK-Diözesanverband Essen zu Pfingsten bereits einen solchen Lauf mit seinem Partner „virtualrunners“ veranstaltet, der nun vom 1.-31. März den virtuellen „Run for Peace“ anbietet. Der Vorstand des DJK Diözesanverbands Essen sagt: „Wir rufen die DJK-Sportler*innen auf, sich daran zu beteiligen – gerne im Vereinstrikot mit dem DJK-Zeichen auf der Brust –, um so einerseits ein Zeichen zu setzen, dass die Menschen in der Ukraine nicht vergessen sind, und andererseits dringend notwendige finanzielle Hilfe zu geben.“

Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Informationen. 

Aufruf: Postet ein Bild von Euch in Action und lasst uns gemeinsam eine virtuelle Menschenkette bilden als Symbol für den Frieden!

LASST UNS FÜR DEN FRIEDEN LAUFEN!

­