djk logo lv bayern header

Es ist endlich soweit: Der vorläufige Höhepunkt des DJK-OnlineCampus. rückt näher - Der großer OnlineCampustag!

WANN: 12. Juni 2021

WO: Online

Gemeinsam wollen wir in den großen Campustag starten und haben hierfür den Leichtathlet Mathias Mester zu Gast!
Er ist mehrfacher Welt- und Europameister sowie Paralympics-Silbermedaillengewinner und steht für uns Rede und Antwort.
Aufgrund der Verschiebung der Sommer-Paralympics 2020, initiiert Mathias Mester die Parantänischen Spiele, eine Serie sportlich-spaßiger Wettkämpfe in Badewanne und Co. Hierfür wurde er 2020 vom Deutschen Behindertensportverband mit dem Sonderpreis „Besondere Leistung“ bei der Wahl zum Parasportler des Jahrzehnts ausgezeichnet.
Uns erwartet ein sympathischer und witziger Mann mit Frohsinn und Ehrgeiz – seid gespannt! 

Im Anschluss folgen drei Sessions (11:00-12:30 & 14:00-15:30 & 16:00-17:30), in denen ihr ein breit gefächertes Angebot an Seminaren findet. Pro Session könnt ihr euch das Seminar raussuchen, das euch am meisten interessiert und falls in einer Session mal nichts für euch dabei sein sollte, macht ihr einfach eine kleine Pause. Ihr dürft also gerne pro Session ein Seminar belegen, müsst aber natürlich nicht.

KOSTEN: Die Teilnahme ist für DJK-Mitglieder kostenfrei!

ANMELDUNG: bis spätestens 02. Juni 2021 für die einzelnen Veranstaltungen unter https://www.djk-akademie.de/djk-onlinecampus/djk-onlinecampus-virtuelle-trainingsunterstuetzung/

Der Zeitplan ist hier einsehbar.
Bei unentschuldigter Nicht-Teilnahme erhebt der DJK-Sportverband eine Gebühr von 50 Euro. Eine Abmeldung im Nachhinein wird nicht akzeptiert. Dies habe ich gelesen und erkläre ich mich damit bei Anmeldung einverstanden.

Veranstalter: DJK-Sportverband – Zum Stadtbad 31, 40764 Langenfeld

Wir freuen uns auf Anmeldungen!
Antonia Hannawacker
Projektmanagerin DJK-OnlineCampus.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157/39640592

Von 12.05. - 16.05. fand der zweite Teil der Übungsleiter-C-Ausbildung statt - aufgrund der aktuellen Situation erneut online.
Zum Start des zweiten Teils der Ausbildung brachte Referentin Barbara Meier am Mittwoch Abend den Teilnehmern näher, wie man eine Übungsstunde plant und aufbaut.
Nach einem Tag Pause stand am Freitag Abend das Thema "Aktiver und passiver Bewegungsapparat" auf dem Programm.
Am Samstag und Sonntag wechselten sich Theorie- und Praxisinhalte ab. Nach einem theoretischen Input von Simon Marschall über Kraft- und Ausdauertraining, brachte Antonia Hannawacker die Teilnehmer mit einem HIIT-Training zum Schwitzen. Nach der wohlverdienten Mittagspause klärte Lehrgangsleiter Michael Hannawacker über das Thema "Sportverletzungen" auf. Zum Abschluss des Tages gab es eine Entspannungseinheit.
Am Sonntag vermittelten die Referentinnen Kerstin Mayer und Carina Hoffmann die Themen "Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems" und "Sport und Gesundheit". In der Praxiseinheit probierten sich die Teilnehmer an verschiedenen Übungen aus der Neurokinetik. Zum Abschluss wurden praktische Übungsideen mit dem Stuhl vorgestellt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die motivierte und disziplinierte Mitarbeit!
Nun blicken wir mit voller Freude der Präsenzwoche im August entgegen und freuen uns riesig endlich alle Teilnehmer persönlich zu sehen!

Der 36. DJK-Bundestag des DJK-Sportverbands vom 7. – 8. Mai 2021 hat pandemiebegründet erstmalig online stattgefunden. Das 100-jährige Bestehen des DJK-Sportverbands im Jahr 2020 war ein zentrales Thema am Freitag, da der Festakt im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste. Rund 130 Delegierte aus ganz Deutschland waren über Livestream zugeschaltet.

Der DJK-Bundestag startete mit dem Grußwort von Weihbischof Jörg Michael Peters aus Trier, der gemeinsam mit den Delegierten das DJK-Verbandsgebet sprach. Es folgten die Grußworte des Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes, Alfons Hörmann, der live in die Zoom-Konferenz zugeschaltet war: „Der DJK-Bundesverband gibt stets wichtige Impulse für SPORTDEUTSCHLAND, gerade was die Werte des Sports betrifft. Besonders als Ankerpunkt für Menschen jeglicher Herkunft, aller Generationen, mit und ohne Behinderung ist die DJK von großer Bedeutung. Darüber hinaus leistet sie im Bereich der Nachwuchsförderung von Leistungssportler*innen und in der Aus- und Fortbildung im Leistungssport unverzichtbare Arbeit,“ so Hörmann.

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Inneren, Stephan Mayer, hielt eine Ansprache zum Thema „Quo vadis DJK? Chancen und Grenzen werteorientierter Sportverbände in der Zukunft“.

„Heute werden wir den Ausklang des Jubiläums erleben, ohne dazwischen tatsächlich richtig gefeiert zu haben. Die Pandemie, die uns immer noch im Griff hat, hat uns unseres Jubiläums beraubt. Wir alle haben vor Augen, wo und wie wir feiern wollten. Im Gedenken an unseren Gründer, Prälat Karl Mosterts, – auf die nächsten 100 Jahre und Dank an alle, die in dieser Zeit ihr Bestes gegeben haben,“ sagte DJK-Präsidentin Elsbeth Beha. Bei einer gemeinsamen Weinprobe stießen die Delegierten virtuell auf das 100-jährige Bestehen des DJK-Sportverbands an.

Zu den Ehrengästen am Freitag zählten Gerhard Hauer, der Präsident der FICEP („Fédération Internationale Catholique d'Éducation Physique et Sportive“), Lies Janssen, Präsidentin der Partnerorganisation FISEC (Féderation Internationale Sportive de l'Enseignement Catholique), Manfred Castor, Präsident der Sportkommission der FICEP, DJK-Ehrenpräsident Volker Monnerjahn und Weihbischof Jörg Michael Peters.

Am Samstag, den 08. Mai, fanden unter anderem die Wahlen der Bundesfachwart*innen statt. Alle DJK-Bundesfachwart*innen wurden in ihrem Amt bestätigt. Der Bundesfachwart Turnen, Helmut Diener, und der Bundesfachwart Wintersport, Werner Keller, stehen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Sie werden auf dem kommendem DJK-Bundessportfest 2022 in Schwabach verabschiedet. Der DJK-Sportverband dankt ihnen für ihre langjährige, hervorragende Arbeit. Die DJK-Satzung wurde verabschiedet.

Ein weiterer Programmhöhepunkt am Samstag war die Verleihung des DJK-Inklusionstalers, die ebenfalls virtuell stattfand. Die inklusive Ferienfreizeit der DJK Eintracht Stadtlohn 1920 e.V. aus dem DJK-Diözesanverband Münster wurde mit dem Inklusionstaler des DJK-Sportverbands ausgezeichnet. Dies hat die zuständige Jury des DJK-Sportverbands entschieden. Der mit 1.000 € dotierte Preis unterstützt Initiativen der bundesweit gut 1 100 DJK-Sportvereine, die sich in besonderer Weise im Bereich Inklusion verdient gemacht haben und ist von der Sport-Inklusionsmanagerin der DJK, Vera Thamm, verliehen worden. „Im DJK-Sportverband erfährt die gelebte Inklusion einen sehr hohen Stellenwert, daher freue ich mich, dass wir alle zwei Jahre eines der tollen vielfältigen Inklusionsprojekte mit dem DJK-Inklusionstaler ehren. Der diesjährige Preisträger, die DJK Eintracht Stadtlohn, bietet mit der inklusiven Ferienfreizeit in Hönningen a. d. Ahr seit Jahrzenten eine vorbildliche inklusive Ferienfreizeit an, bei der die Inklusion eine absolute Selbstverständlichkeit ist,” so Thamm.

Die DJK Eintracht Stadtlohn 1920 e.V. ist ein reiner Breitensportverein und hat sich mit der Abteilung „inklusive Ferienfreizeit in Hönningen a. d. Ahr“ für den DJK-Inklusionstaler beworben. Das Ferienlager besteht seit 1964 und betreibt seit 40 Jahren inklusive Jugendarbeit. Allen Teilnehmer*innen 14 erlebnisreiche, unvergessliche Abenteuer-Ferientage zu bieten, ungeachtet ihrer Einschränkungen, ist der Grundgedanke des inklusiven Kinder- und Jugendferienlagers der DJK Eintracht Stadtlohn 1920 e.V.

„Das „Wir-Gefühl“ erzeugt sich selbst durch das aktive Miteinander aller, egal ob Teilnehmer*innen oder Helfer*innen. Inklusion ist kein Thema mehr im Zeltlager und wird so zur Selbstverständlichkeit“, so Norbert Vos, der Leiter der Ferienfreizeit. Seit dem Jahr 2017 ist das Ferienlager in das Inklusionskataster des Landes NRW aufgenommen und setzt Punkte der UN-Behindertenrechtskonvention um. Auch der 1. Vorsitzende, Andreas Pieper, ist stolz auf die Auszeichnung durch den DJKSportverband: „Ich spreche dem gesamten Betreuerteam meinen Dank aus. Was in Hönningen, aber auch im Gesamtverein, an ehrenamtlichem Engagement geleistet wird, ist hervorragend und unbezahlbar. Die Ehrung mit dem Inklusionstaler ist für uns alle in der DJK Eintracht Stadtlohn 1920 e.V. herausragend und Ansporn für weitere Aktivitäten zum Wohle der inklusiven Jugendarbeit.“

Das Preisgeld des Inklusionstaler 2021 wird das Hönningen-Lager in das Budget für die Ferienmaßnahme einfließen lassen.

Ein weiterer Programmhöhepunkt war die Ehrung der DJK-Newcomer*in des Jahres 2019 und des Jahres 2020 durch die Bundessportwarte Monika Bertram und Jürgen Funke. Der Preis wird jährlich verliehen. Die letzte Preisverleihung konnte coronabedingt leider nicht stattfinden, aus diesem Grund wurden die Preisträger*in auf diesem Bundestag für 2019 und 2020 geehrt. Zum vierten Mal wählten die Bundesfachwarte*innen und Diözesan-Sportwarte*innen, die der Kopf von 20 Sportarten innerhalb des DJK-Sportverbands sind, im Vorfeld des Bundestags den*die „DJK-Newcomer*in 2020". In diesem Jahr fiel die fast einstimmige Wahl aufgrund ihrer herausragenden Leistungen im Frauen-Fußball auf Nicole Anyomi, deutsche Nationalspielerin und Profi-Fußballerin des DJK-Vereins SGS Essen Schönebeck e.V.

Coronabedingt fand die Preisverleihung im Vorfeld in Vertretung durch Ulrich Meier, den Vereins-Vorsitzenden des Schönebecker DJK-Vereins SGS Essen unter Hygieneauflagen statt. Ein Video der Pokalübergabe wurde auf dem DJK-Bundestag online präsentiert.

Seit 2016 ist Anyomi fester Bestandteil des Bundesligakaders der SGS Essen. Die Spitzensportlerin spielte 56 Mal international in den Auswahlmannschaften des DFB (Deutscher Fußball-Bund). Zu ihrem größten Erfolg im deutschen Nationaltrikot zählte die Vize-Europameisterschaft mit der U16-Auswahl in Schottland. Ihr bisher größter Erfolg mit dem Schönebecker Bundesligateam war das Erreichen des DFB-Pokalfinals 2020 gegen den VfL Wolfsburg. Die DJK-Newcomerin erhält ein Preisgeld in Höhe von 500 €.

Der ausrichtende DJK Diözesanverband Eichstätt stellte auf dem virtuellen Bundestag die Planungen für das 19. DJK-Bundessportfest, das vom 3. bis 6. Juni 2022 in Schwabach (Mittelfranken) stattfindet, vor. Der 37. DJK-Bundestag 2023 ist im Diözesanverband Hamburg in Lübeck geplant.

 

DJK Bundesverband, Pressestelle

Langenfeld (18.03.2021) Das Kuratorium „DJK-Ethik-Preis des Sports“ hat für die diesjährige Verleihung den Paralympics-Sieger im Kugelstoßen von 2016 gewählt. „Niko Kappel lebt für die gleichberechtigte Teilhabe und steht dafür ein. Durch sein herausragendes Engagement sich für Inklusion stark zu machen, möchten wir seinen Einsatz mit diesem Preis im besonderen Maße würdigen,“ so die Begründung des Kuratoriums.

„Unermüdlich setzt sich Niko Kappel für Inklusion ein, die uns im DJK-Sportverband seit langem ein großes Anliegen ist und zur Grundorientierung des Verbands gehört. Für ihn bedeutet Inklusion Gleichstellung auf Augenhöhe und in allen Bereichen, seine sympathische und authentische Ausstrahlung zeichnen ihn aus,“ so Elsbeth Beha, Präsidentin des DJK-Sportverbands. Zu den sportlichen Erfolgen des Para-Sportlers zählen die Goldmedaille bei den Paralympics 2016 im Kugelstoßen in Rio de Janeiro, der Weltmeistertitel bei der Para-WM 2017 in London und der zweite Platz bei den Weltmeisterschaften 2019. Am 8. November 2020 initiierten Niko Kappel und Heinrich Popow einen Verein zur Förderung der deutschen ParaLeichtathletik. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte unter anderem der Präsident des VfB Stuttgart, Claus Vogt. Ziel des Vereins ist die nachhaltige Förderung talentierter junger Sportler*innen im Bereich der Para-Leichtathletik. Die Nachwuchs-Athleten sollen durch Talentsichtung entdeckt und gezielt unterstützt werden. Kappel setzt damit bundesweit ein wichtiges Zeichen zur Stärkung und Professionalisierung des Para-Sports. Seit 2019 gehört Kappel dem Kuratorium der DFL Stiftung an, die soziale Projekte unterstützt und fördert. Als Stiftung aus dem Profifußball fördern sie Integration und Teilhabe junger Menschen, ein gesundes und aktives Aufwachsen sowie Erfolge im Spitzensport. Der DJK-Ethik-Preis des Sports ist mit 2.500 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Damit ehrt der katholische Sportverband Persönlichkeiten, die sich durch herausragendes persönliches Vorbild, durch besondere Förderung sportlich fairen Verhaltens oder durch herausragende Aussagen oder Arbeiten in der christlich orientierten Sportethik auszeichnen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Egidius Braun, Karl Kardinal Lehmann, Hanna Renate Laurin, Markus Merk, Ines Geipel, Dirk Nowitzki, Thomas Hitzlsperger, Verena Bentele und Prof. Dr. Bettina Rulofs. Der Termin für die Preisverleihung in diesem Jahr wird noch bekannt gegeben.

DJK Bundesverband, Pressestelle

Es ist soweit, der DJK-OnlineCampus. öffnet seine Tore.

Fortbildungsprogramm für den DJK-Leistungs- und Wettkampfsport in Zeiten der Corona-Pandemie

Der DJK-Sportverband startet im März ein vom Bundesinnenministerium des Inneren, für Bau und Heimat gefördertes Fortbildungsprogramm. Zielgruppe sind alle DJK-Engagierten, die im Leistungs- und Wettkampfsport unterwegs sind. Das Programm bietet in Zeiten der Corona-Pandemie kontaktlose Online-Kurse zu verschiedenen Themenbereichen. Die Angebote sind ausschließlich für DJK-Mitglieder zugänglich.

Zu allen Seminaren und zur Anmeldung: https://www.djk-akademie.de/djk-onlinecampus/

Bergspiritualität online - Freiheit am Berg - Grenzerfahrungen

Der online-Abend von

logo 2 bergspiritualität 

lädt Euch ein, sich von ganz unterschiedlicher und inspirierender Seite den schönen wie heraufordernden Bergerfahrungen zu nähern. Um sie zu deuten: sportlich, spirituell, ermutigend oder mahnend. 

 

Mit dabei:      Hannes Namberger, Extrem-Bergläufer. Er öffnet Freiräume.

                        Rudi Fendt, Leiter der Bergwacht Ramsau. Er erkennt Grenzen.

                        Elisabeth Tyroller, Bayerischer Rundfunk. Sie sorgt für das gute Gespräch – auch mit Dir.

 Donnerstagabend, 22. April19.00 – 20.30 Uhr (Online)

Bitte schick eine Email an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Du erhältst dann den Link zur Teilnahme.

Flyer der Veranstaltung

Online-Talk mit dem Cheftrainer des TSV 1860 München, Michael Köllner, zum Thema: Werteorientiertes Führen – auf dem Rasen und im Leben

Das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen bietet einen Online-Talk mit dem Cheftrainer des TSV 1860 München, Michael Köllner an.

Thema: Werteorientiertes Führen – auf dem Rasen und im Leben

Termin: Freitag, 19. März 2021, 19:00 – 20:30 Uhr

Gebühr: 10,- €

Link zur Ausschreibung und Anmeldung

Michael Köllner hat in seinen Stationen als Trainer immer mit jungen Menschen zu tun. Seit November 2019 Chef-Trainer beim TSV 1860 München. Vom März 2017 bis 2019 war er Chef-Trainer des 1. FC Nürnberg, mit dem er in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist. Beim Club war er zuvor als U21-Trainer und - parallel zu seiner Tätigkeit als Profitrainer - eineinviertel Jahr als NLZ-Leiter tätig. Davor hat er unter anderem über zwölf Jahre als Koordinator beim Deutschen Fußball-Bund im Bereich Talentförderung gearbeitet.
Neben der Förderung der Leistung auf dem Platz ist immer auch die Förderung der Persönlichkeit des jungen Menschen im Blick. Seine persönlichen Kraftquellen sind dabei christliche Werte, dies hat ihn auch sozialisiert.
Thomas Grasberger, der in seinen Sendungen immer wieder Themen der Bayerischen Kultur- und Sozialgeschichte thematisiert, hat auch als Autor Aufsehen erregt, u.a. "Gebrauchsanweisung für München", und die bayerische Trilogie "Grant", "Stenz" und "Flins". Mitglied und Dauerkarteninhaber beim TSV 1860 München.
Ein spannendes Gespräch ist garantiert!
Unter den Teilnehmer*innen werden drei Bücher "Führen, Coachen & Managen im Fussball" von Michael Köllner verlost.

Durchstarten Jetzt Konkret - DJK-Sonderförderprogramm

Als Dachverband mit besonderen Aufgaben will der DJKSportverband seinen Mitgliedern und damit seinen Diözesanverbänden und ihren insgesamt fast 1100 Vereinen genau dort Hilfen anbieten, wo es schwerfällt und besonderen Aufwand bedeutet, beziehungsweise andere Organisationen sich nicht in der Lage sehen zu helfen.
Antragsberechtigt sind DJK-Vereine mit einem nachgewiesenen Gesamt-Mitgliederrückgang seit Pandemiebeginn im Jahr 2020 von mindestens 10 % auf Basis der 2021 gemeldeten Zahlen (Stichtag 31.12.2020) und die bis zum Melde-Stichtag 21.03.2021 ihre Mitgliederzahlen gemeldet und in die Bestandserhebung für DJK-Mitglieder eingegeben haben.

Die Unterlagen werden vom Bundesverband direkt an alle Vereine verschickt.

Alle weiteren Infos unter: https://www.djk.de/news/1623-djk-sonderfoerderprogramm

Nachruf

In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserem Ehrenpräsidenten Herrn

Klaus Moosbauer

der am 05. Februar 2021 im Alter von 72 Jahren unerwartet verstorben ist.

Klaus Mossbauer war von 2003 bis 2015 Präsident des DJK-Landesverbandes Bayern e.V. und wurde beim Landesverbandstag 2015 zum Ehrenpräsidenten ernannt.

Unter seiner  Führung ist der  größte katholische Verband in Bayern mit 420 Vereinen und rd. 206.000 Mitgliedern  wieder enorm erstarkt. Klaus Moosbauer legte bei der Leitung des Verbandes besonders auf die Werteorientierung in Sport und Gesellschaft wert. Sein Bemühen in dieser Angelegenheit führte ihn zunächst zu sämtlichen bayerischen Bischöfen, zu der Führungsspitze des Bayerischen Landessportverbandes, des Fußballverbandes zum intensiven Meinungsaustausch, wobei eben die Werteorientierung gerade auch im Sport besonders im Vordergrund stand. Einen weiteren Schwerpunkt auf der Landesebene sah der Verstorbene in der Bildung und Ausbildung der Führungskräfte in den Vereinen der DJK. Eine eigene Übungsleiterausbildung, Clubassistentenausbildung für Jugendliche, Kinder stark machen-Seminare (zur Suchtprävention) in Zusammenarbeit mit der BZgA  und dies alles unter dem DJK-Leitbild „Um der Menschen willen“ wurde von ihm angeregt und im Verband durchgeführt. Sportlerwallfahrten, Bergexerzitien rundeten das Bildungsprogramm ab. Klaus Moosbauer war, soweit es irgendwie möglich war, stets bei den Verbänden und Vereinen vor Ort, bei allen möglichen Gelegenheiten. Er war ein leidenschaftlicher Verfechter für die Idee der DJK als werteorientierter Verband. Seine zahlreich erhaltenen Auszeichnungen zeugen von diesem unschätzbaren Engagement.

Sein leidenschaftlicher Einsatz für die Diözesanverbände und die Vereine wurde auch auf Bundesebene hoch geschätzt. Durch seinen unermüdlichen Einsatz, sein Fachwissen in den Bundeskonferenzen und Verbandstagen und durch seine Überzeugungskraft hat er wesentliche Impulse für eine erfolgreiche Verbandsarbeit gegeben.

Wir haben Klaus als einen verantwortungsvollen, zuverlässigen und stets hilfsbereiten Menschen schätzen gelernt und wir werden ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

Im Namen des gesamten Präsidiums des DJK-Landesverbandes e.V.

Edmund Mauser

Präsident

Bild DJK LV Tag Ernennung Klaus Mossbauer zum EhrenpräsidentenBild: Edmund Mauser

Die DJK Sportjugend des Landesverbandes Bayern lädt ein zum DJK Sommercamp vom 21.05. - 24.05.2021 in Regen im bayerischen Wald. 

Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren. 

Kosten: DJK-Mitglieder: EUR 80,-, Nichtmitglieder: EUR 100,- (Übernachtung, Vollpension, Outdoorprogramm, pädagogische Betreuung)

Es erwartet euch ein tolles Wochenende voller Spaß und Spannung, bei dem ihr neue Leute kennenlernt und den Abend gemeinsam gemütlich ausklingen lasst. Das Haus gibt unendlich viele Möglichkeiten Gemeinschaft und Sport im Sinne der DJK zusammen zu erfahren. Ob beim Floß bauen oder Klettern, beim Schwimmen oder zahlreichen anderen Aktivitäten werden wir zusammen mit euch über uns hinauswachsen. Auf ein tolles gemeinsames Wochenende mit euch freut sich die Jugendleitung des LV Bayern! 

Alle weiteren Informationen sind in der Ausschreibung zu finden!

Ausschreibung_Sommercamp_2021_.pdf

Hier geht es direkt zur Online-Anmeldung.

Der DJK Landesverband Bayern und der Bayerische Landes-Sportverband laden zur Ausbildung zum Vereinsmanager*in C ein. 

Bei der Ausbildung zum Vereinsmanager C wird Ihnen grundlegendes Wissen zu zentralen Themen des Sportmanagements vermittelt.

Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten und besteht aus vier Modulen zu je 30 Unterrichtseinheiten. Sie beginnen die Ausbildung mit dem Pflichtmodul 1, auf welches Pflichtmodul 2 folgt. Anschließend können Sie sich individuell für zwei Wahlmodule entscheiden, um die DOSB-Lizenz Stufe C zu erhalten. Die Wahlmodule können auch online in der edubreak-Form absolviert werden.

Ausbildungsort und Termine 2021:

Als Ort ist das BLSV-Camp Fichtelberg geplant, das im Moment umgebaut wird und im Sommer 2021 eröffnen soll.

Pflichtmodul 1: 26.10 – 29.10. 2021

Pflichtmodul 2: 29.10. – 01.11.2021

Wahlmodul Führung und Recht: 01.11. – 04.11.2021

Wahlmodul Finanzen und Staatsmittelförderung: 04.11. – 07.11.2021

 Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer entnehmen: Flyer.pdf

Für weitere Fragen steht Ihnen die geschäftsführende Bildungsreferentin des DJK LV Bayern Carina Hoffmann zur Verfügung: 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0157 36295137

Bamberg. Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zum 100. Jubiläum des DJK-Sportverbandes im Bamberger Dom die Bedeutung von Sport betont. Der Sport als Sorge für den Leib, der gesund und leistungsfähig sein soll, sei eine Aufgabe der Kirche, sagte Schick am Samstag in seiner Predigt. „Sport war der Kirche immer wichtig und muss es auch bleiben“, betonte er. „Wir Christen unterscheiden Leib und Seele, aber wir trennen sie nicht. Die Seele ist mit dem Leib verbunden, belebt und beflügelt ihn, gibt ihm ethische Orientierung und macht ihn gemeinschaftsfähig. Der Leib ist Ausdruck der Seele. Leib und Seele zusammen machen den ganzen Menschen aus.“ Deshalb sei der Kirche sowohl die Leib - als auch die Seelsorge aufgetragen.

Das Fest fand unter Corona-Bedingungen im Rahmen einer Wallfahrt vom Bistumshaus am Heinrichsdamm zum Dom statt, wo der heilige Heinrich, seit 1924 Patron des DJK-Sportverbandes, begraben ist. Es nahmen Vertreterinnen und Vertreter der DJK-Diözesan- und Landesverbände, die Geistlichen Beiräte und die DJK-Sportjugend teil. Den Gottesdienst feierte Schick zusammen mit dem Trierer Weihbischof Jörg Michael Peters, der auch Sportbischof der Deutschen Bischofskonferenz ist.

„Der Sport schafft Gemeinschaft und verbindet. Sport hilft, die Talente und Fähigkeiten, die jeder hat, zu entdecken“, sagte Schick und fügte hinzu: „Sport macht auch achtsam und rücksichtsvoll füreinander. Er hilft, dass wir entdecken, was wir sind und können und wie wir es für die Mannschaft und die ganze Gemeinschaft nutzbringend und segensreich einsetzen können. Was man im Sport entdeckt und einübt, kann man für jede andere Gemeinschaft, in der Familie, in der Arbeit, in der Politik und überall einsetzen.“ Schick betonte, der DJK sei als kirchlicher Verband gegründet und für die Auftragserfüllung der Kirche unabdingbar.

Während der Messe wurde die heilige Maria Magdalena als zweite DJK-Patronin eingesetzt und feierlich verkündet. „Sie möge euch immer auch daran erinnern, dass ihr mit Christus verbunden bleibt. Maria Magdalena hat den Herren geliebt und gesucht. Aus dieser Liebe empfing sie Lebenskraft und Freude“, so Schick. Die Geistliche DJK-Bundesbeirätin Elisabeth Keilmann betonte: „Maria Magdalena steht für den Glauben in Bewegung. In unserer DJK-Wallfahrt kommen die drei Säulen des Verbands – Sport, Gemeinschaft, Glaube – zusammen: Wir setzen uns in Bewegung: geistig und körperlich.“

Mit Weihbischof Peters und ihm seien der Sportbischof der Bischofskonferenz und der sportlichste Bischof der Bischofkonferenz zur Feier gekommen, scherzte Schick und betonte: „Das soll ausdrücken, dass Sport auch uns Bischöfen sehr wichtig ist.“

von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


LV Für den Landesverband Bayern e.V. nahmen Präsident Edmund Mauser und Vizepräsidentin Gabi Nafz an der Wallfahrt teil. (Bild: Gabi Gaugel)

Von 25.09. – 27.09.2020 fand der diesjährige DJK Landesjugendtag im Haus der Jugend in Passau statt. Nach der Anreise der Gäste und einem gemeinsamen Abendessen eröffnete der stellvertretende Landesjugendleiter Daniel Bagatsch mit einem Grußwort den Landesjugendtag. Da in Corona-Zeiten alles ein bisschen anders abläuft, wurden zunächst die einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln besprochen. Die Delegationen der bayerischen DV’s berichteten anschließend über ihr vergangenes Jahr im Ehrenamt. Viele Maßnahmen und Bildungsangebote mussten leider ausfallen oder neu konzipiert werden. Improvisation war gefragt: Sitzungen wurden online abgehalten, Veranstaltungen Corona-tauglich durchgeführt und der Kontakt zu den Vereinen wurde über die sozialen Medien versucht aufrechtzuerhalten. Nach dem Bericht der Landesjugendleitung fand der erste Tagungstag beim gemütlichen Beisammensein seinen Ausklang.

Der Samstag startete mit einer kleinen Wallfahrt rund um das Haus. Leider meinte es das Wetter an diesem Wochenende nicht so gut, weshalb wir den tollen Ausblick auf die Drei-Flüsse-Stadt nur kurz genießen konnten. Zurück im Haus hielt der Präsident des DJK Landesverband Bayern, Edmund Mauser, sein Grußwort und bedankte sich bei den Delegierten für ihr ehrenamtliches Engagement. Im Anschluss erfolgte der Bericht von Samuel Brunkel, der die DJK Bundesjugendleitung vertrat. Ein weiterer Höhepunkt des Jugendtages war die Wahl der neuen Landesjugendleitung. Die bisherige Landesjugendleiterin Rebecca Mitlmeier (DV Würzburg) kandidierte nicht mehr für das Amt. Neu gewählt wurde Anita Schuller aus dem DV Eichstätt. Sie übernimmt zukünftig das Amt der Landesjugendleiterin. Florian Schenk (DV Passau) wurde als Landesjugendleiter wiedergewählt, genauso wie Daniel Bagatsch (DV Augsburg) und Patrizia Löw (DV Würzburg) als stellvertretende/r Landesjugendleiter/in. Im Praxisteil stand das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ auf dem Programm. Der Jugendbildungsreferent aus dem DV Würzburg Michael Hannawacker brachte die Delegierten mit dem Thema in Kontakt.

Im Anschluss an das Abendessen wurde Rebecca gebührend verabschiedet. Rebecca kann in ihren jungen Jahren bereits auf eine erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit bei der DJK zurückblicken: So machte sie mit 16 Jahren die Ausbildung zur DJK Clubassistentin, von 2008 bis 2014 war sie Mitglied der Diözesanjugendleitung des DV Würzburg, von 2014 bis 2015 Mitglied der DJK Bundesjugendleitung und von 2014 – 2020 Landesjugendleiterin. Als Jugendleiterin hat sie sich besonders für die Durchführung von Jugendleiter- und Übungsleiterausbildungen stark gemacht. Rebecca war gut vernetzt mit anderen Jugendorganisationen und konnte viel Wissen und Erfahrung in die verbandliche Jugendarbeit einbringen. Edmund Mauser dankte ihr für die geleistete engagierte Mitarbeit und ihren Einsatz und überreichte ein Präsent des Landesverbands. Als sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung wurde Rebecca mit dem DJK-Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Für die Zukunft wünscht der DJK Landesverband, dir liebe Rebecca, vor allem Gesundheit, viele Erfolge im weiteren Leben und dass die Freundschaften, die während der Amtszeit entstanden sind lange dauerhaft sind. Wir hoffen, dass du der DJK weiterhin die Treue hältst und dass man sich in welcher Form auch immer wieder begegnet. 

In gemütlicher Runde ließen die Teilnehmer den Tag gemeinsam ausklingen.

Am letzten Tagungstag tauschten sich die Delegierten über digitale Angebote aus und warfen einen Ausblick auf die Veranstaltungen im kommenden Jahr. In der Schlussrunde blickten die Anwesenden auf einen gut gelungenen Landesjugendtag zurück. Die Landesjugendleitung bedankt sich bei allen Teilnehmern und wünscht allen weiterhin viel Spaß und Erfolg für das nächste Jahr und sich jetzt schon auf den Jugendtag 2021 im Diözesanverband Augsburg.

IMG 20200927 WA0034 v. l. Vizepräsidentin Gabi Nafz, Präsident Edmund Mauser, Rebecca Mitlmeier und Vizepräsidentin Finanzen Claudia Skatulla (Bild: Daniel Bagatsch)

­